Popanz

Popanz

* * *

Po|panz 〈m. 1
2. spaßige Figur
4. 〈fig.〉 willenloser, von anderen in seinen Handlungen abhängiger Mensch
● jmdn. od. etwas zu einem \Popanz aufbauen, aufblähen [<ostmdt. popenz <tschech. bubák „Schreckgestalt“]

* * *

Po|panz, der; -es, -e [über das Ostmd. wohl aus dem Slaw., vgl. tschech. bubák]:
1.
a) (veraltet) künstlich hergestellte [Schreck]gestalt, bes. ausgestopfte Gestalt, Puppe;
b) (abwertend) etw., was aufgrund vermeintlicher Bedeutung, Wichtigkeit Furcht, Einschüchterung o. Ä. hervorruft od. hervorrufen soll:
einen P. errichten;
etw. zum P. machen.
2. (abwertend) jmd., der sich willenlos gebrauchen, alles mit sich machen lässt.

* * *

Po|panz, der; -es, -e [über das Ostmd. wohl aus dem Slaw., vgl. tschech. bubák]: 1. a) (veraltet) künstlich hergestellte [Schreck]gestalt, bes. ausgestopfte Gestalt, Puppe; b) (abwertend) etw., was aufgrund vermeintlicher Bedeutung, Wichtigkeit Furcht, Einschüchterung o. Ä. hervorruft od. hervorrufen soll: einen P. errichten; wenn jedem Arbeitenden ein P. von Ehre aufgebaut wird (Tucholsky, Werke II, 178); etw. zum P. machen. 2. (abwertend) jmd., der sich willenlos gebrauchen, alles mit sich machen lässt: „Was soll das bedeuten, Asch? Ich bin doch nicht der Vorgesetzte von Hauptmann Witterer.“ „Aber doch auch nicht sein P.!“ (Kirst, 08/15, 460).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Popanz. — (Pop Hans). См. Жупел …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Popanz — Popanz, 1) ein Schreckbild, um Kinder zu erschrecken; 2) Schreckbild überhaupt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Popanz — (Pöpel), vermummte Schreckgestalt; dann überhaupt soviel wie Schreck , Trug , Scheinbild, s. Kobold …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Popanz — Popanz, Schreckgestalt, Trugbild …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Popanz — Popanz,der:⇨Schreckgespenst …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Popanz — Sm Schreckgestalt, Wichtigtuer erw. reg. (16. Jh.) Entlehnung. Im ostmitteldeutschen Sprachraum aus einem slavischen Wort entlehnt. ✎ DF 2 (1942), 595; Röhrich 2 (1992), 1192. slav …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Popanz — »Schreckgestalt; willenloses Geschöpf«: Das seit dem 16. Jh. im ostmitteld. Sprachraum bezeugte und von dort verbreitete Substantiv ist wahrscheinlich aus dem Slaw. entlehnt (vgl. tschech. bubák »Schreckgestalt«) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Popanz — Der Begriff Popanz [ po:pants] (aus ostmitteldeutsch popenz, wahrscheinlich von tschechisch bubák „Gespenst, Trugbild, Kobold“ oder von italienisch pupazzo „Marionette“) beschreibt eine nicht ganz ernst zu nehmende Schreckgestalt oder sogar eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Popanz — Der Popanz für jemanden sein: Jemand sein, der alles mitmacht. ›Ich bin doch nicht dein Popanz!‹ sagt man und meint, daß man doch nicht alles mit sich machen läßt. Einen Popanz aufbauen: zweckbestimmt etwas aufbauschen.{{ppd}}    Das Wort kommt… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Popanz — *1. Der hat den Popanz. – Klix, 58. *2. Es ist ein Popanz. Ein Schreckmittel für Abergläubige und Furchtsame. Lat.: Oetaeus genius. (Philippi, II, 63.) *3. Es steht ein grosser Popanz am Himmel. (Köthen.) Ein drohend Donner oder Regenwetter …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”