- Popanz
-
* * *
Po|panz 〈m. 1〉2. spaßige Figur3. Strohpuppe4. 〈fig.〉 willenloser, von anderen in seinen Handlungen abhängiger Mensch● jmdn. od. etwas zu einem \Popanz aufbauen, aufblähen [<ostmdt. popenz <tschech. bubák „Schreckgestalt“]* * *
Po|panz, der; -es, -e [über das Ostmd. wohl aus dem Slaw., vgl. tschech. bubák]:1.a) (veraltet) künstlich hergestellte [Schreck]gestalt, bes. ausgestopfte Gestalt, Puppe;b) (abwertend) etw., was aufgrund vermeintlicher Bedeutung, Wichtigkeit Furcht, Einschüchterung o. Ä. hervorruft od. hervorrufen soll:einen P. errichten;etw. zum P. machen.2. (abwertend) jmd., der sich willenlos gebrauchen, alles mit sich machen lässt.* * *
Po|panz, der; -es, -e [über das Ostmd. wohl aus dem Slaw., vgl. tschech. bubák]: 1. a) (veraltet) künstlich hergestellte [Schreck]gestalt, bes. ausgestopfte Gestalt, Puppe; b) (abwertend) etw., was aufgrund vermeintlicher Bedeutung, Wichtigkeit Furcht, Einschüchterung o. Ä. hervorruft od. hervorrufen soll: einen P. errichten; wenn jedem Arbeitenden ein P. von Ehre aufgebaut wird (Tucholsky, Werke II, 178); etw. zum P. machen. 2. (abwertend) jmd., der sich willenlos gebrauchen, alles mit sich machen lässt: „Was soll das bedeuten, Asch? Ich bin doch nicht der Vorgesetzte von Hauptmann Witterer.“ „Aber doch auch nicht sein P.!“ (Kirst, 08/15, 460).
Universal-Lexikon. 2012.